Vergleichen
Ohne Formen gäbe es keine Begrenzungen und es existierten keine Kontraste. Dann wäre alles gleich oder eben unsichtbar. So hätte der Vergleich nur Gemeinsamkeiten.
Ohne Formen gäbe es keine Begrenzungen und es existierten keine Kontraste. Dann wäre alles gleich oder eben unsichtbar. So hätte der Vergleich nur Gemeinsamkeiten.
Wenn das Universum weder Grenzen noch einen Anfang hat, sitzt du in der Mitte zweier Trichter, die miteinander verbunden sind. Da dein Verstand das schwer begreift, positionierst du dich lieber im Nullpunkt eines Koordinatensystems. Dort gehörst du hin, weil du ohne Zeit bist und dich niemand als Punkt auf einem Zeitstrahl einzeichnen kann. Während du…
Kommen und Gehen kehren schleifenhaft wieder, in einer umgekippten Acht, die wie eine Welle daherkommt und sich wie eine Schlinge zuzieht.
Gleichartig, einheitlich, aus demselben Material aufgebaut. So funktioniert dein menschliches Gehirn: Es versucht stetig Analogien herzustellen.
Wenn auf diesem Schnipsel eine Wegbeschreibung stünde, könntest du eine Richtung einschlagen, die auf etwas Bekanntes verweist.
Auf alles, was direkt vor dir geschieht, bist du apathisch eingestellt, weit entfernt von beobachtend, nahezu erstarrt, vollkommen verloren, null anwesend und zum Aufheben nicht angedacht.
In Hälften teilen ist etwas anderes als die Teile in ihrer Ganzheit zu betrachten. Es sind zwei Teile, die zu keiner Ganzheit werden, eine dividierte Zerstreutheit.