Zeitempfinden
Es geht um das subjektive Empfinden von Zeit.
Es geht um das subjektive Empfinden von Zeit.
Schon immer sahst du dein Leben auf einem linearen Zeitstrahl, der von der Geburt bis zum Tod verläuft und dein Alter darauf jeweils mit Punkten versehen, von früher nach später wandernd. Unabhängig von deinen verschiedenen Alterszeitpunkten bist du dir durch die innere Visualisierung dieses Zeitstrahls häufig der Begrenztheit deines Daseins bewusst. Immer im Angesicht der…
Erst mal brauchst du ein Wesen.
Die Figur liegt wie in les choses de la vie, verletzt, bewegungslos. Eine Bedrohung des Körpers naht.
Die Ausfallerscheinungen des Geistes: sich nicht erinnern können, Lücken spüren, da war doch was. Die Ruine hat sich heraus gebildet. Sie war schon mal da, dann ist sie verschwunden. Sie hat sich wieder durchgesetzt wie die vier Linien, die immer wiederkamen. Ich glaube, ich möchte mich von der Klarheit wegschreiben. Es ist alles da. Glücklich…
Sprache ist ein dynamischer Prozess. Wenn die Sprache selbst mein einziges Werkzeug ist, kann ich immer nur das Prozesshafte abbilden. Ich verschriftliche auch Bilder, die ich sprachlich genau greifen kann. Verschiedene Bewegungsabläufe sind verschiedene Bewegungsabläufe. Ich will nichts verknüpfen, sondern das Aufdröseln überall da erfassen, wo es einfällt.
Der Verfall taucht auf, sobald Doppeldeutigkeiten hinzukommen, wie zum Beispiel bei einer optischen Täuschung. Das Eine löst sich auf, damit das Andere Platz bekommt. Das zuerst Wahrgenommene stirbt nicht, es kann nur nicht beides gleichzeitig wahrgenommen werden. Entweder Imagination oder Wahrnehmung.