Selbstbezüglich
selbstreferentiell und selbstumkreisend
selbstreferentiell und selbstumkreisend
Wenn du beginnst eigene, intertextuelle Bezüge herzustellen, dann hast du dich dermaßen in ein Thema vertieft, dass keiner, der das nicht auch gelesen hat, was du schriebst, die Bezüge in dem Ausmaß je erkennen könnte. Die eigenen Hintergrundgedanken mitdenken, das ist intertextuell selbstrefenziell. Ich selbst verliere mit der Zeit auch wieder den Bezug zu meinen…
Wenn die Sachen nicht mehr an der Stelle stehen wo sie standen, wenn man sie verrückt hat und dadurch eine ursprüngliche Ordnung zerstört wird, dann kann der neue Blickwinkel was ausmachen.
Ein Schritt führt zu einem weiteren und bezieht sich auf das, was gerade entstand. Ist das Ganze nur in Teile zerlegbar? Bewirkt die Anordnung, welche Teile man wie zum Ganzen zusammensetzt, ein jeweils anderes Ganzes? Die Position, der Kontext, die Einbettung. Ich arbeite mit Details, aber in einer ganzheitlichen Ordnung. One step written down once…
Leibliches Nachbeben wie elektronisch an Kathode und Anode angeschlossen.
Du bist der und der. Du hast den und den Namen.
Es kann immer nur einen kurzen Stillstand geben, weil Bewusstsein etwas ist, was sich permanent entzieht. Die Flüchtigkeit des Augenblicks. Sobald ich einen Ort gefunden habe, ergreife ich die Flucht. Aus dem Labyrinth, aus dem Brunnen, Sanduhr im Stillstand, aus den Rahmen zu den Klammern. Bewusstsein entzieht sich immer, es ist da und verschwindet wieder….