Ähnliche Beiträge
Transzendentalphilosophie
Denken, wahrnehmen und empfinden sind Bewusstseinsinhalte. Aber was hat das Bewusstsein selbst für eine Form, abgesehen davon, dass es sich ständig auf etwas bezieht? Klaus Wellner postuliert dazu Folgendes: „Das Bewusstsein ist kein Seiendes mit einem Feldcharakter, in das anderes Seiendes eintreten kann und dann von ihm verändert wird. Ein Feld kann nur das Insgesamt…
Gefüge
Du fokussierst ein Segment in der Ruine in einer lang andauernden Einstellung ohne Schnitte. Was dir vor die Linse fällt, hältst du zusammen wie eine geradeaus starrende Puppe. Ein minimaler Schwenk deines Kopfes ließe einen anderen Ausschnitt sichtbar werden, was unmöglich ist, solange du alle Details zu einer Einheit zusammenfügst, damit ein Ausschnitt als Abschnitt…
An die Zukunft erinnern
Wenn man sich immer nur an die Vergangenheit erinnern kann und nicht an die Zukunft … Die Wissenschaft zerstört metaphysische Antworten, bietet aber keinen Ersatz. Es werden Fragen gestellt und Antworten vermieden.
NLP
„Jemanden in Trance erzählen durch verschachtelte Realitäten. Eine Geschichte in eine Geschichte in eine Geschichte packen, bis man die Kapazitäten seines Bewusstseins überfordert, was wohin gehört. Induktionsbotschaften beim Erzählen einflechten. Das bewusste Denken der Person überfordern bzw. die Fähigkeit überfordern, auf welcher Realitätsebene operiert wird. Das Resultat ist eine Verwirrung. Sie ist sanfter als beim…
Spurensicherung
Das inventarisierende Schreiben wie in Hans Carl Artmanns „Das Suchen nach dem gestrigen Tag“ oder in Georges Perecs „Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen“.
Aktionspotential
Eine Nervenzelle ist an, wenn ein Aktionspotential erreicht wurde. So simpel: An oder aus und wenn an, dann Verknüpfungsfasching. In 1.000 Milliarden Nervenzellen sind 3 Trillionen Verbindungen.